WILDNIS im Botanischen Garten der Universität Wien

Ein Artikel von Uni Wien | 13.05.2014 - 16:46
13995610318710.jpg

Pannonische Gruppe inkl. Königstettener Wiese im Botanischen Garten © Rudolf Hromniak, Botanischer Garten

Bereits im Herbst 2013 wurde in der pannonischen Gruppe des Botanischen Gartens der Universität Wien ein bestehendes Wiesenstück "umgebaut". Dort wird sich in Zukunft eine original Wienerwald-Wiese entwickeln. Dieser unter Fachleuten tatsächlich so benannte Wiesentyp ist so artenreich wie kaum ein anderer österreichischer Wiesentyp und findet in der leichten Hanglage am Ostrand der pannonischen Gruppe im Botanischen Garten den idealen Standort. Typische Wiesenarten in z.T. reichlicher Anzahl, wie der Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) oder die Wiesen-Margarite (Leucanthemum vulgare) waren hier schon vor dem "Umbau" vorhanden.

Wienerwald-Flair im Botanischen Garten durch Spenderwiese aus Königstetten

Rund um Königstetten gibt es besonders typische Wienerwald-Wiesen. Unter fachkundiger Beratung durch Georg Grabherr, Emeritus der Universität Wien, und in Kooperation mit dem ortsansässigen Landwirt und Heurigenbesitzer Gerald Hemmelmayer wurden einige Quadratmeter Wiese bei Königstetten entnommen und in die Wiese des Botanischen Gartens "implantiert". Vor der Umgestaltung der bestehenden Fläche wurden die dort bereits vorkommenden Arten dokumentiert und besonders erhaltenswerte Bereiche flächig abgegrenzt. So entstand die gewünschte Mischung aus Altbestand mit eingebrachten Soden - ausgestochene Stücke Grasnarbe – der Königstettener Spenderwiese.

WILDNIS im Kalthaus, "Flowerbeds" & Biodiversität

Das Thema WILDNIS aus künstlerischer Perspektive beleuchtet ab Mittwoch, 21. Mai, die gleichnamige Ausstellung im Kalthaus des Botanischen Gartens, kuratiert von der Landschaftsdesignerin Alena Urbankova von der Universität für Angewandte Kunst. Die bewährte Partnerschaft zwischen dem Botanischen Garten mit der Angewandten zeigt sich auch in der Arbeit "The Flowerbeds" des Künstlerduos Anita Duller und Hannah Stippl, die im Vorfeld der Ausstellungseröffnung zu einer Führung durch ihre Pflanzungen einladen. Wissenschaftliche Einblicke in das Thema "Wildnis" erhält man an diesem Tag von Josef Greimler, Botaniker an der Universität Wien: gemeinsam wird erkundet, wie "wild" sich der Wienerwald im Garten zeigt.

Veranstaltungen des Botanischen Gartens der Universität Wien: www.botanik.univie.ac.at/hbv
Chelsea Fringe: www.chelseafringe.com

Veranstaltungen des Botanischen Gartens der Universität Wien

Samstag, 17. Mai
15 Uhr: Eröffnung der Königstettener Wiese mit Musik und Erfrischungen

Mittwoch, 21. Mai
16.30 Uhr: Führung "Wie wild ist der Wienerwald?" mit Botaniker Josef Greimler
18 Uhr: Führung "The Flowerbeds" mit Anita Duller und Hannah Stippl
19 Uhr: Ausstellung "Wildnis!?", kuratiert von Alena Urbankova, Kalthaus (bis 9. Juni 2014)

Mittwoch, 11. Juni
16.30 Uhr: Führung "Wildwuchs – Spontanflora im Botanischen Garten" mit Botaniker Manfred A. Fischer