Geheimwaffe Ingwer
Ingwer ist in den Supermärkten gerade heiß begehrt – und das zurecht. Die scharfe Knolle ist reich an Vitamin C, Kalium, Phosphor, Eisen, Magnesium und wirkt antibakteriell und schleimlösend. Sie können daraus einen Tee zubereiten, indem Sie frischen, geschälten Ingwer mit 1 l kochendem Wasser aufgießen und über den Tag verteilt trinken. Oder Sie reiben die Knolle in Soßen und Suppen. Sie können aber auch einen Ingwerdrink mixen, um Ihre Immunabwehr zu stärken.
Zubereitung Ingwerdrink:
Sie brauchen dazu etwa 100 g Ingwer, den Saft von 3 Zitronen oder Limetten und Honig nach Geschmack. Füllen Sie alles in einen Mixer (geht auch mit dem Stabmixer) und zerkleinern Sie die Zutaten zu einer homogenen Masse. Danach in ein verschließbares Gefäß füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Trinken Sie jeden Tag ein Stamperl davon!
Tipp: Wer keine Angst vor unangenehmen Gerüchen hat, kann die Mischung auch noch mit ein bis zwei Knoblauchzehen ergänzen. Dieser wirkt ebenfalls immunstärkend.
Tanken Sie Vitamin D
Vitamin D ist eines jener Vitamine, die der Körper nicht in ausreichenden Mengen über Nahrung aufnehmen kann. Das Vitamin wird mithilfe des Sonnenlichts vom Körper selbst produziert. Besonders im Winter, wenn wir uns vermehrt drinnen aufhalten und die Tage kürzer sind, kann es zu einem Mangel kommen.
Funktionen von Vitamin D: Vitamin D versorgt unsere Muskeln mit Kalzium, es unterstützt unseren Darm, sorgt dafür, dass Kalzium in Knochen und Zähnen aufgenommen wird und stärkt unser Immunsystem. Und zwar indem es die Differenzierung und Reifung von Abwehrzellen fördert.
Daher: An die frische Luft und Sonne tanken, am besten bei einem kurzen Spaziergang um den Häuserblock.
Schlafen Sie genug?
Auch wenn es abgedroschen klingt – schlafen Sie ausreichend! Während des Schlafes hat der Körper die Möglichkeit sich zu regenerieren. Die Muskulatur entspannt sich, die Atmung und der Herzschlag verlangsamen sich, der Blutdruck sinkt. Besonders die Tiefschlafphasen sind besonders wichtig für die Regeneration. Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, bedeutet das, dass der Körper auch nachts "arbeiten" muss, was einen gewissen Stressfaktor bedeutet. Dann können wir unsere Energie nicht in die Immunabwehr stecken, sondern sind mit anderen Abläufen im Körper beschäftigt.
Daher: Lesen Sie ein gutes Buch vor dem Schlafen gehen, hören Sie entspannende Musik oder ein Hörbuch. Auch Tees mit beruhigender Wirkung (Baldrian, Lavendel) können helfen.
Hühnersuppe kann Infekt verlängern
Hühnersuppe ist ein altbekanntes Hausmittel bei Erkältungen. Aber Vorsicht – manche sind der Meinung, dass der Verzehr von Hühnersuppe während eines Infekts kontraproduktiv ist und diesen sogar verlängern kann.
Nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist Hühnersuppe eine wahre Kraftbrühe. Sie wirkt stärkend auf den Körper – aber auch stärkend auf diverse Viren, die uns plagen. Die TCM rät deshalb unbedingt dazu, Hühnersuppe erst zu sich zu nehmen, wenn der virale Infekt bereits im Abklingen ist. Dann wirkt die Suppe allerdings wahre Wunder. Denn das gekochte Hühnerfleisch, das Gemüse und die Kräuter besitzen eine entzündungshemmende Wirkung. Außerdem ist der Eiweißgehalt der Suppe sehr hoch, und sie ist reich an Mineralien und Vitaminen: So sollen etwa die Vitamine B1, B6 und B12 sowie Eisen,und Zink die Abwehrkräfte stärken.
Zubereitung:
Verwenden Sie für die Hühnersuppe entweder ein ganzes Hunhn oder Hühnerteile (unbedingt mit Haut und Knochen). Legen Sie das Huhn in einen großen Topf mit Wasser, Salz, Pfefferkörnern, einem Stück Ingwer (1 cm), Lorbeerblättern, geriebener Muskatnuss und allerlei Gemüse (alles, was der Kühlschrank hergibt – Sellerie, Karotten, Petersilwurzel, Lauch, Pilze, Karfiol, Kohl etc).
Kochen Sie alles einige Stunden lang – mindestens zwei Stunden lang, wenn geht auch mehr. Danach seihen Sie die Suppe ab. Das Gemüse ist dann zwar verkocht, sämtliche Inhaltsstoffe stecken aber in der Flüssigkeit. Sie können frisches Gemüse als Suppeneinlage kochen.
Die Suppe sehr warm genießen und jedenTag eine Tasse davon trinken.