Es lohnt sich daher, wenn Sie mit der Ernte warten und die Früchte bis nach dem Frost auf dem Strauch lassen. Die Früchte passen übrigens gut zu Wild oder Rindfleisch und werden zur Herstellung von Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtweinen, Likör (Schlehenfeuer), Branntwein (Schlehenbrand) und anderen Spirituosen genutzt. In manchen Gegenden werden die Früchte auch in geringen Mengen dem Apfelwein zugesetzt, wodurch dieser aufgrund der Gerbstoffe in den Schlehenfrüchten eine etwas herbe Note erhält.Die medizinische Wirkung der Schlehe ist adstringierend, harntreibend, schwach abführend und entzündungshemmend. Getrocknete Blüten werden zur Blutreinigung genutzt. In der Volksmedizin werden Schlehen zudem als Vorbeugung gegen Nieren- und Blasensteine verwendet.