Doldenblütler für den Schwalbenschwanz

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 31.05.2012 - 09:19
13384489280380.jpg

© Shutterstock

Der Schwalbenschwanz ist neben dem Segelfalter einer der größten und auffälligsten Tagfalter in Österreich und hat eine Flügelspannweite von bis zu 75 mm. An markanten Erhebungen wie Hügeln, Bergkuppen, Burgruinen oder großen Bäumen ziehen die Männchen auf der Suche nach Geschlechtspartnern Kreise (Hilltopping). Die erste Generation fliegt je nach lokalem Klima von April bis Juli, die zweite im Juli und August und eine dritte je nach Region im September. Die charakteristisch aussehenden Raupen findet man vor allem an Doldenblütlern wie Wilder Möhre, Fenchel, Dill, Pastinak, Wiesen-Silge, aber auch an anderen Pflanzen wie Weinraute und Diptam. Wenn die Raupen sich bedroht fühlen, stülpen sie zur Abschreckung eine orange gefärbte Nackengabel heraus, die einen Duftstoff absondert. Dieser wehrt z. B. Ameisen ab. Wenn das mehrmalige Ausstülpen der Nackengabel keinen Erfolg hatte, gehen die Raupen zur Flucht über.