Küchenschelle jetzt aussäen

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 04.09.2013 - 09:38
13782803653671.jpg

© shutterstock

Die Kuh- oder Küchenschelle (Anemone Sektion Pulsatilla) zählt zu den unter Naturschutz stehenden Pflanzen. In gut sortierten Pflanzencentern sind verschiedene Sorten als Pflanzen erhältlich, die in unterschiedlichen Blau- und Violett-Tönen blühen. Wer die Wildpflanze bevorzugt, kann sich von ihr im Frühjahr Samen nehmen und diese jetzt aussäen. In einem kugeligen Fruchtstand stehen viele kleine, spindelförmige Nüsschen (Achänen) zusammen. Es sind sogenannte „Federschweifflieger“, die sich mit scharfen Spitzen durch hygroskopische Bewegungen in freier Natur tief in den Boden einbohren.Bei unserer Aussaat reicht es, die Samen in das Kultursubstrat zu legen. Da die Pflanze allerdings zu den Frost- bzw. Kaltkeimern gehört, wird bei der eigenen Anzucht im Spätherbst ausgesät und überlässt das Saatgefäß dann der winterlichen Witterung. Im Frühjahr beginnt der Samen dann zu keimen – allerdings dauert es dann noch ein Jahr, bis sich die Pflanze so weit entwickelt hat, dass sie etwa 20 cm hoch wird und im März / April zu blühen beginnt.Die Kuhschelle bevorzugt kalkhaltige Böden und ist in West- und Mitteleuropa verbreitet, aber nur noch selten anzutreffen. In Österreich ist sie auf den Schotterterrassen im oberösterreichischen Zentralraum, also in der Umgebung von Wels, Linz und Steyr, aber auch im pannonischen Raum (Burgenland, Wien, Niederösterreich, etwa auf der Perchtoldsdorfer Heide) zu finden.