Sonnenblumen gehören zu den Korbblütlern und tragen innerhalb einer Blume viele kleine Röhrenblüten in der Mitte und auffällige gelbe Zungeblüten am Rand. Im Bau eines solchen Blütenstands, ebenso in der Anordnung der Sonnenblumenkerne können Sie eine spiralige Anordnung entdecken, die auf der wissenschaftlichen „Fibonacci-Folge“ beruht.
Der goldene Schnitt
Damit der Korb vollständig ausgefüllt ist, gibt es eine exakte genetische Festlegung, die sich nach den Gliedern der mathematischen Folge drei, fünf, acht usw. richtet, bei der jedes Glied die Summe der beiden vorangehenden ist.
Jeder Kern ist außerdem um exakt 137,5 Grad neben seinem Nachbarkern versetzt, so dass sich hier zusätzlich der Goldene Winkel finden lässt, der wiederum auf der Zahl des Goldenen Schnittes beruht. Die Sonnenblume ist also ein kleines mathematisches Wunder!
Quelle: BBH