Kleinblättrige Ilex-Arten als Buchsersatz

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 17.03.2016 - 09:45
1458204661454.jpg

Ilex crenata ist sehr wandlungsfähig und lässt sich als Bodendecker, Hecke oder Formschnittgehölz verwenden. © GMH

Ilex als pflegeleichter Doppelgänger
Optisch vom Buchs kaum zu unterscheiden ist Japanische Hülse ( Ilex crenata), insbesondere die Sorte ‚Dark Green‘. Tests der Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg haben gezeigt, dass sich der Doppelgänger gut in Form schneiden lässt. „Dabei verträgt dieser stachellose Ilex sonnige bis halbschattige Standorte, gedeiht in Stadtklima und hält auch strenge Winter aus“, erklärt Gartenbauexperte Rainer Koch. Staunässe setzt der Pflanze zu, weshalb sie für lehmige Böden nur bedingt geeignet ist. Etwas größere Blätter hat die Sorte ‚Caroline Upright‘, die durch ihren buschigen, aufrechten Wuchs für niedrige Hecken geeignet ist. Sie blüht weiß und bildet im Herbst schwarze Beeren aus.
 Amerikanischer Ilex gedeiht gut in Kübeln und Kästen
Elegant wirkt beschnittener Buchsbaum als Kugel, Kegel oder Pyramide im Balkonkasten oder Kübel. Alternativen für die Bepflanzung eines Gefäßes ist Amerikanischer Ilex (Ilex mersevae) der Sorte Little ‚Rascal‘ (Kleiner Strolch). Nach Aussage von Rainer Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg wächst der Strauch von Natur aus kugelig und dicht geschlossen. Das immergrüne Laub ist leicht gezackt und etwas stachelig. Zudem ist Little ‚Rascal‘ sehr frosthart und langsam im Wuchs.
Um größere Gefäße zu füllen, empfiehlt der Fachmann, drei Pflanzen eng zusammen zu setzten. Sie wachsen mit der Zeit zu einem Verbund zusammen. Soll es in einem Kübel sofort schön aussehen, sind größere Exemplare im Container erforderlich.

Quelle: GMH