Freude am Gärtnern trotz Pollenallergie!

Ein Artikel von DI Christiane Bartal | 18.04.2013 - 00:01
13661929050376.jpg

© aid

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern – was gibt es da Schöneres, als rauszugehen und die Natur in vollen Zügen zu genießen?! Für viele Menschen muss das wie Hohn klingen: Pollenallergien, umgangssprachlich als Heuschnupfen bezeichnet, machen Betroffenen den Aufenthalt im Freien oft unerträglich. Gärtnern als Hobby ist für sie undenkbar – oder etwa doch nicht?
Tatsache ist: Einen allergenfreien Garten wird niemand schaffen können. Dazu müsste man schon eine Glasglocke über das Grundstück stülpen, schließlich machen Pollen nicht vor der Gartengrenze Halt. Dennoch gibt es allerlei Tricks, mit denen sich das Allergiepotenzial eines Gartens reduzieren lässt, und eine Reihe simpler Verhaltenstipps, die Allergikern einen deutlich entspannteren Aufenthalt in der Natur ermöglichen.
Wer seinen Garten bewusst gestaltet, kann die Pollenbelastung bereits reduzieren, z.B. durch den Verzicht auf Pflanzen, die sich als Windbestäuber über Pollen vermehren, oder mit einer Einfassung, die den eigenen Garten von der Umgebung etwas abschirmt. Auch ein gutes Timing hilft. An windstillen Tagen und nach heftigen Regengüssen beispielsweise ist für Menschen mit Heuschnupfen Entspannung angesagt.

In einem Download – der jetzt auch als Heft zu haben ist – hat der aid viele praktische Tipps für gartenbegeisterte Pollenallergiker zusammengestellt. Neben Hinweisen zum Gärtnern und zur Gartenplanung gibt es botanisches Hintergrundwissen, um die Pollenfracht einschätzen zu lernen, und Grundlageninfos zu Allergien und Pollenflug. Eine praktische Übersicht hilft dabei, geeignete Pflanzen auszuwählen.

aid-Heft “Gärten für Allergiker – Freude am Gärtnern trotz Pollenallergie“

28 Seiten

Download unter: www.aid-medienshop.de (Preis: 3,–)

oder zu bestellen über E-Mail Bestellung@aid.de:
Bestell-Nr.: 61-1608, ISBN/EAN: 978-3-8308-1073-5
Preis: 3,– € zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,– € gegen Rechnung

aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal
42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.