Nur langjährige Datenreihen lassen erkennen, wie es unseren Wintervögeln geht. Deshalb ist es wichtig, auch 2025 mit Fernglas, Zählbogen und Stift bereit zu stehen und eine Stunde lang die Vögel im Garten zu beobachten. 2024 gab es mit 32 Vögel pro Meldung eine Steigerung im Vergleich zum sehr schwachen Jahr 2023, dennoch zeigt sich der langjährige Trend negativ. Bei den ersten sechs österreichweiten Zählungen waren es noch jeweils um die 40 Vögel pro Meldung, kamen die Ergebnisse in den vergangenen Jahren kaum über 30 Vögel pro Meldung hinaus.
Auch Vogelfans mit wenig Erfahrung sind herzlich eingeladen mitzumachen. Erstmals gibt es die Möglichkeit, Vogelbestimmung vorab an Hand von online Vogelquizzen zu üben.
So funktioniert die Teilnahme
Eine Stunde lang Vögel zählen:
Die „Stunde der Wintervögel 2025“ findet vom 4. bis 6. Jänner statt. Dazu sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Suchen Sie sich einen Platz, von dem aus Sie eine gute Sicht haben: im eigenen Garten, am Balkon oder vom Fenster aus. Auch wer innerhalb Österreichs auf Urlaub ist, kann teilnehmen. Beobachten Sie dann zu einer selbst gewählten Uhrzeit eine Stunde lang und notieren Sie dabei von jeder Vogelart die höchste Anzahl an Individuen, die Sie in diesem Zeitraum gleichzeitig sehen. Das vermeidet Doppelzählungen. Auch wenn Sie gar keinen Vogel sehen, ist diese Rückmeldung an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich sehr wertvoll.
Eine genaue Anleitung und alle relevanten Infos zur Zählung finden Sie im „Stunde der Wintervögel“-Teilnahmefolder oder unter www.birdlife.at.