Maulwürfe sehen zwar sehr schlecht, aber ihre Nase und ihr Gehör sind besonders ausgeprägte Sinnesorgane. Durch Gerüche von ätherischen Ölen wird das Wohlbefinden des Maulwurfs massiv gestört - er verlässt das befallene Gebiet.
Besonders einfach lässt sich ein Maulwurf mit dem innovativen Florissa Natürlich Maulwurf-Stopp vertreiben. Hier sind die Duftstoffe auf ein feinkörniges Tongranulat aufgetragen. Dadurch ist das Produkt sehr leicht anzuwenden: das Granulat einfach großflächig auf den Rasen streuen, ähnlich einem Dünger. Bei trockenem Wetter kurz mit dem Gartenschlauch bewässern – fertig!
Die Duftstoffe dringen so in den Boden ein und vertreiben die Maulwürfe. Mühsames Aufgraben der Maulswurfhügel ist nicht mehr nötig. Das Granulat kann im Stehen gestreut werden – beschwerliches Niederknien gehört somit der Vergangenheit an.
Am einfachsten können Sie Florissa Natürlich Maulwurf-Stopp gleich online bestellen auf garten-versand.at Mit dem Gutschein-Code garten+haus sparen Sie bei Ihrer Erstbestellung sogar ganze 25%!
Wissenswertes über Maulwürfe
Maulwürfe kommen fast überall vor, besonders lieben sie Grünland, Weiden und Rasenflächen. Jeder Maulwurf hat sein eigenes Revier und ein Gangsystem, das etwa 400 bis 2.000 m² groß ist. Er durchwandert dieses Tunnelsystem regelmäßig auf der Suche nach Würmern und Maden.
Ein Maulwurf, etwa 70 bis 110 g schwer, vertilgt jeden Tag rund 200 Würmer. Bei der Nahrungssuche können Maulwürfe jeden Tag bis zu 20 m neue Gänge graben. Jeder aufgeworfen Hügel enthält im Durchschnitt 5 Liter lose Erde.
Auf ihren Streifzügen durch den Garten schädigen Maulwürfe oft die Wurzeln von Neuanpflanzungen, wodurch diese welken und absterben. Maulwurfhügel und Gänge können zu Stolperfallen werden und schwere Verletzungen verursachen. Auch Rasenmäher können Schaden nehmen, wenn die Messer in Erdhügel schlagen oder Räder in der Erde einsinken.