Naturpool, Teich oder Zinkwanne: Wasser im Garten

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 06.12.2012 - 00:34

Ein natürlicher Pool im Garten
Einfache Aufstellpools, die zwar der sommerlichen Abkühlung dienen, sich aber doch eher unansehnlich in den Rest des Gartens einbringen, müssen nicht mehr sein. Der Trend für großflächige Wasseranlagen geht hin zu Naturpools. Diese werden wie normale Pools in den Boden eingelassen und bilden quasi eine Weiterentwicklung des Schwimmteiches. Zwischen unterschiedlichen farblichen Tönen kann man wählen, welche Farbe der zukünftige Naturpool haben soll. Dem Standard-Türkis, wie wir es aus dem Schwimmbad kennen, wird der Kampf angesagt - vielen Firmen wie beispielsweise POOL FOR NATURE gehen über zu Trends wie naturbelassenen grauen oder sandfarbenen Tönen. Der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool ist der etwas geringe Pflanzenbewuchs, sodass mehr Platz zum wirklichen Schwimmen bleibt. Es wird weiterhin auch auf chemische Zusätze zur Reinigung verzichtet, stattdessen ist aber eine Filteranlage nötig. Es bleibt dennoch eine natürliche Kläranlage.


Ein Teichbecken für weniger Platz

Wessen Garten nicht so viel Platz bietet, dass ein kompletter Pool eingebaut werden kann, der muss trotzdem nicht auf Wasser verzichten. Ein kleineres Teichbecken von etwa zwei bis drei Quadratmetern, in dem verschiedene Fische oder Seerosen schwimmen, der neben einer Terrasse eingesetzt wird, hat auch seine Vorteile. Ein solcher muss beispielsweise weniger gepflegt werden. Diese Teichbecken gibt es häufiger in vorgefertigten Kunststoffformen, die nur noch in die Erde eingelegt werden müssen. Hier hat man zwar weniger Auswahl mit der Form, muss aber auch keinen Beton verarbeiten.


Weinfass oder Zinkwanne als dekoratives Highlight
Es gibt noch weitere Alternativen, um Wasser in den eigenen Garten zu bringen und gleichzeitig einige Dekorationsartikel zu verwenden – ohne irgendwelche Umgrabungen machen zu müssen. Ein halbiertes Weinfass eignet sich sehr gut für eine Terrassendekoration. Dieses mit Wasser und einigen Pflanzen wie Seerosen oder Wassersalat aufgefüllt, wirkt beinahe wie ein kleiner Teich. Auch ansehnlich sind im Blumenbeet stehende Zinkwannen, die mit Wasser und beispielsweise einem kleinen Quietscheentchen dekorativ in Szene gesetzt werden können.

Quelle: Andreas Schneider