Gewürze und Kräuter richtig aufbewahren

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 08.10.2015 - 08:29
14442864641415.jpg

© Peter Pleischl/pixelio

 

    Kaufen Sie Gewürze nicht in großen Mengen ein. Ein für viele Jahre ausreichender Vorrat würde seine Würzkraft vor dem endgültigen Verbrauch bereits verloren haben. Unzerkleinerte Gewürze haben die längste Haltbarkeit. Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Pfefferkörner und Zimtstangen halten sich bis zu vier Jahre. Anis, Dillfrüchte, Korianderkörner und Nelken können bis zu fünf Jahre aufbewahrt werden. Zerkleinerte Gewürze, z.B. gemahlene Muskatnuss, verlieren, falls nicht luftdicht verschlossen und lichtgeschützt aufbewahrt, nach wenigen Monaten bereits ihre ursprüngliche Würzkraft. Der für den Geschmack und Geruch eines Gewürzes wichtige Inhaltsstoff, das ätherische Öl, nimmt infolge der Zerkleinerung ab. Getrocknete Kräuter sollten nicht länger als ein Jahr gelagert werden. Eine regelmäßige Inventur, insbesondere bei gemahlenen Produkten, lohnt sich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum immer nur für die ungeöffnete Packung gilt.
Kräuter und Gewürze optimal lagern
    Gewürze und Kräuter sollten einzeln, kühl, trocken und möglichst lichtgeschützt aufbewahrt werden. Zu empfehlen sind Gewürzdosen oder- gläser mit luftdichtem Verschluss. So angenehm es auch sein mag: Hängen Sie das Gewürzregal möglichst nicht unmittelbar über der Kochstelle auf. Übermäßige Hitze und Gerüche schaden dem Gewürz.
Quelle: Fachverband Gewürzindustrie