Asbestzement galt seit seiner Erfindung in Österreich im 19. Jahrhundert als architektonisches und technisches Wundermaterial. Erst seit den 1980er Jahren führten Untersuchungen über die stark krebserregenden Eigenschaften von Asbest zu Verboten der Nutzung des Materials.
Genau wie der Werkstoff selbst, galten Asbestzementabfälle aus der Produktion lange als unbedenklich und wurden entsprechend sorglos deponiert oder als Recyclingmaterial im Bau eingesetzt.
Dass dies auch in Österreich geschah, wurde in den vergangenen Wochen durch den Fund von Asbest auf Ackerflächen im Kärntner Görtschitztal bekannt.
Abbau durch Pflanzen beschleunigt?
Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass besonders diffuse Belastungen schwer sanierbar sind. Diese entstehen zum Beispiel, wenn Asbestabfälle durch landwirtschaftliche Bodenbearbeitung fein verteilt werden. Auf dieser Erkenntnis aufbauend untersucht nun ein internationales Forschungsteam um Stephan Krämer und Walter Schenkeveld von der Arbeitsgruppe für Umweltgeochemie der Universität Wien, wie schnell die natürliche Verwitterung von Asbest zur Selbstreinigung kontaminierter Böden führen kann und ob dieser Prozess durch gezielten Einsatz von Pflanzen beschleunigt wird.
Die Ergebnisse zeigen, dass Pflanzen und Bakterien die Verwitterungsgeschwindigkeit von Asbest in Böden beschleunigen. Dabei wird außerdem die Freisetzung von sogenannten 'Radikalen', also Substanzen, die bei asbestinduzierten Krankheiten eine wichtige Rolle spielen, vermindert.
Quelle: Universität Wien