Kaktuswasser und Birkensaft: Energydrinks aus der Natur?

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 12.10.2016 - 11:54
14762668374497.jpg

Der Saft der Feigenkakteen (Opuntia) hat einen süßlich-zitronigen Geschmack - ein wertvoller Wasserspeicher in der Wüste Mexikos © andrea644/Pixabay.com

Bereits seit Jahrhunderten trinkt man in der mexikanischen Wüste Kaktuswasser. Das süßlich-zitronige Getränk wird aus den Früchten von Feigenkakteen gewonnen, die in kargen Gegenden wertvolle Wasserspeicher sind. Im Innern der Pflanze sammeln sich Mineralien und Vitamine wie Vitamin A und C, Magnesium, Eisen, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren. Kaktuswasser ist durch die Säure Taurin, die auch in Energydrinks enthalten ist, ein natürlicher Wachmacher.

Bei regelmäßigem Genuss soll sogar die Haut straffer werden. Noch ist das kalorienarme „Wunderwasser“ nicht im heimischen Handel erhältlich. Das kann aber bei dem derzeitigen medialen Hype nur eine Frage der Zeit sein.

Birkensaft – Ein Elixier der Wikinger

14762668395358.jpg

Kurz vor dem Laubaustrieb geben Birken den meisten und nahrhaftesten Saft. Angezapft wird der Stamm. Birkensaft gibt es aber auch zu kaufen © summerjane85/Pixabay.com

Alternativ darf es etwas Birkensaft sein, den schon die Wikinger schätzten. In Skandinavien und Osteuropa hat das „Melken“ der Birke eine lange Tradition. Der Baum wird nur im zeitigen Frühjahr angezapft, wenn er den nahrhaften Saft aus den Wurzeln in die Knospen pumpt. Birkenwasser soll frisch und süß-säuerlich schmecken.

Nach dem Volksmund wirkt er belebend, unterstützt bei der Entgiftung und lindert Kopfschmerzen. Positive Inhaltsstoffe sind unter anderem Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Natrium. Der Kaloriengehalt liegt bei nur 5 Kilokalorien pro 100 ml. Denn die Süße ist auf den Birkenzucker Xylit zurückzuführen, der nur halb so viele Kalorien wie gewöhnlicher Haushaltszucker hat.

In Skandinavien wird Birkenwasser nicht nur getrunken, sondern auch zum Süßen von Kaffee und Müsli verwendet. Wer das Getränk kosten möchte, wird in ausgewählten Biosupermärkten, Naturkostläden und im Internet fündig. Es gibt den Baumsaft pur, aber auch aromatisiert. Ganz billig ist das Modewasser aber nicht. Eine 0,3l-Flasche kostet mindestens 2,50 Euro.



Quelle: Heike Kreutz, www.aid.de