Dickmaulrüssler natürlich bekämpfen

Ein Artikel von biohelp Garten & Bienen (Entgeltliche Einschaltung) | 07.05.2018 - 13:25

Der Gefurchte Dickmaulrüssler (Othiorynchus sulcatus) ist ein berühmter Schädling. Der Käfer ist ca 1 cm groß und grau. Er kann nicht fliegen und hat einen charakteristisch breiten Rüssel.

Der nachtaktive Käfer frisst an den Blättern und verursacht so den typischen Buchtenfraß an den Rändern. Die Larven des Käfers nagen an den Wurzeln. Der Wirtspflanzenkreis des Käfers umfasst rund 150 verschiedene Arten. Der Wurzelfraß ist problematischer als der Blattfraß, dieser kann die Pflanze zum Absterben bringen, da die Wurzeln Wasser und Nährstoffe in die Pflanze transportieren.
 

Biologische Bekämpfung des Dickmaulrüsslers

Für eine erfolgreiche Dezimierung des Dickmaulrüsslers werden die Larven im April/Mai und im September im Boden bekämpft. Dies erfolgt mit Hilfe von Nematoden (NEMATON*, Pfl.Reg.Nr. 2519). Mikroskopisch kleine Fadenwürmer dringen in die Larve ein und bringen sie zum Absterben.

Die Tiere vermehren sich im Schädling, bis dieser aufbricht und die nächste Larve infiziert. Um sich fortzubewegen, benötigen die Nützlinge einen Wasserfilm. Das Erdreich sollte für rund 2 Wochen nach der Behandlung gut feucht bleiben.

Die Vorteile:

• Spezifische Wirkung: die Nützlinge wirken NICHT auf Menschen, Haustiere oder Bienen
• Die Anwendung ist einfach: einmal im Wasser aufgelöst, können die Nematoden ausgegossen werden.
• Keine Überdosierung möglich
• Keine Angst vor den Fadenwürmern: Eine Packung enthält feines Pulver, in welchem sich die kleinen Würmer in trockenem Zustand befinden.
• Auch der erwachsene Dickmaulrüssler kann bekämpft werden.

Info: www.garten-bienen.at

 

*Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.