Aus dem Inhalt ...
Muss der Garten mit dem nahenden Winter wirklich seine Schönheit verlieren? Keineswegs, denn es gibt viele Stauden, die bis zum ersten Frost blühen und solche, die sich mit attraktiven Samenständen schmücken.
Warme Tage bis spät in den Herbst hinein können nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Winter vor der Tür steht. Manche Pflanzen im Garten benötigen jetzt mehr Aufmerksamkeit, während immer mehr in milden Wintern auch ohne große Schutzmaßnahmen zurechtkommen. Doch häufig ist es nicht allein
der Frost, der ihnen zusetzt.
Zeig mir deinen Schnabel und ich sage dir, was du frisst! Tatsächlich sind die Schnäbel der Vögel perfekt an ihre bevorzugten Futterquellen angepasst. So gut, dass wir bei genauem Hinsehen erkennen können, ob harte Körner oder weiche Früchte zu ihren Leibspeisen zählen. Und das ist für eine artgerechte Vogelfütterung relevant.
Schauapparat, tödliche Falle, Wurzelersatz oder Bruthilfe – manche Blätter übernehmen erstaunliche Funktionen. Als Ergebnis gibt es oft ganz außergewöhnliche Blattkreationen, die ihre Träger häufig zu begehrten Zierpflanzen machen.
Auch Wintergärten kommen in die Jahre. Insbesondere bei Heizung und Isolierung lohnt sich eine technische Runderneuerung, damit die Energiekosten für den „Garten im Haus“ nicht außer Kontrolle geraten. Doch dabei gilt es einiges zu beachten.
Wenn Sie weiße haarige Fussel auf Ihren Zimmerpflanzen entdecken, die wie kleine Wattebäusche aussehen, heißt es rasch handeln. Gerade im Anfangsstadium eines Wolllaus-Befalls lässt sich der Schädling noch ganz gut bekämpfen. Doch es ist Eile geboten, denn er vermehrt sich rasend schnell.
Adventgestecke ohne klassisches Tannenreisig – wie soll das funktionieren? Etwas Kreativität und ein offenes Auge beim Spaziergang in Natur und Garten sind gefragt, um an die Zutaten für individuelle und selbst gebastelte Adventgestecke zu kommen. Wir zeigen Ihnen zauberhafte Beispiele, die beweisen, dass es gelingt!
Herrlich zart und nur leicht bitter – so muss Chicorée sein. Obwohl die Kultur und letztlich auch die winterliche Treiberei dieses köstlichen Wintergemüses recht einfach sind, trauen sich nur wenige Hobbygärtner drüber. Und, trauen Sie sich?
Ständig im Einsatz und doch nie langweilig, das kann nur die Küchenzwiebel. Im Eigenanbau kommt man sogar in den Genuss der unzähligen Sorten, die mit ein paar Tricks auch einfach zu kultivieren sind. Doch gerade die Jungpflanzen brauchen viel Aufmerksamkeit.
Stollen, Vanillekipferl, Mürbteigkekserl und Zimtsterne – warum kramen wir ausgerechnet in der Adventzeit Keksausstecher und Nudelwalker hervor, um all diese sündhaften Köstlichkeiten zu backen? Der Blick in die Geschichte der Weihnachtsbäckerei zeigt, dass sich die Bedeutung der ursprünglich besinnlichen und entbehrungsreichen Vorweihnachtszeit genau ins Gegenteil verkehrt hat.
Die drei Könige aus dem Morgenland brachten dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myrrhe. Doch wer waren die Männer und warum überreichten sie genau diese drei Gaben?
Mittlerweile haben E-Nummern auf Lebensmittelverpackungen einen richtig schlechten Ruf. Hinter manchen dieser mysteriösen Kennzahlen stecken aber mitunter ganz normale, wenn auch meist exotische Pflanzen. Doch sind diese pflanzlichen Zusätze wirklich harmlos?