Erste Hilfe beim Einkochen!

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 06.07.2011 - 09:35
1309947068.jpg

© shutterstock


Die Marmelade ist zu dünn!
Lassen Sie die Marmelade noch weitere zwei bis drei Minuten sprudelnd kochen. Wenn auch das nicht funktioniert, fügen Sie zwei bsi drei Esslöffel Zitronen- oder Apfelsaft hinzu und lassen die Marmelade einige Minuten kochen.
Auch die Zugabe einer pürierten Banane kann helfen.

Die Marmelade ist zu fest!
Sie können die Marmelade kurz vor dem Verzehr mit einigen Tropfen Wasser oder Saft verdünnen. Oder Sie rühren die Marmelade in ein Joghurt oder verwenden sie als Basis für einen fruchtigen Milchshake.

Der Deckel des Einmachglases geht nicht auf!
Drehen Sie das Glas um und klopfen Sie mit der Hand kräftig auf den Glasboden.
Meist lässt sich der Dekel danach öffnen.
Der Deckel wölbt sich nach oben!

Schaum ist im Glas!
Schaum ist ein Zeichen, dass das Obst oder Gemüse zu gären begonnen hat.
Werfen Sie dieses Glas weg.

Schimmel ist im Glas!
Werfen Sie das ganze Glas weg. Es reicht nicht, nur die mit Schimmel befallenen Stellen zu entfernen, denn der Schimmelpilz durchzieht die ganze Marmelade, auch wenn er nicht sichtbar ist.
Um Schimmel zu vermeiden verwenden Sie immer einen sauberen Löffel, um Marmelade zu entnehmen. Wenn Sie nur geringe Mengen Marmelade verbrauchen, füllen Sie Ihr Einkochgut lieber in kleineren Gläsern ab, die Sie schnell verbrauchen können.

Passend zu dieser Geschichte finden Sie natürlich auch jede Menge Rezepte zu den Themen Marmelade, Relish und Chutney im aktuellen GENUSS.MAGAZIN!

Weitere Themen im GENUSS.MAGAZIN

„On the Cock´s tail“: Alles über die beliebten Party-Getränke
„Die heimliche Liebschaft“: Weinverkostung in Kärnten
"Kulinarischer Botschafter": Ein Gespräch mit Spitzenkoch Johann Lafer
"Von wegen Unkraut": DIe besten Salat-Tipps für den Sommer
"Most-Cooking": Genuss im Zeichen der Birne
"Sprudelnde Ölquelle": Eine kulinarische Reise durch Italien