Vor allem im Frühjahr fällt der Strauch bzw. Baum auf, wenn sich noch vor den Blättern die gelben Blüten der Kornelkirsche (Cornus mas), auch "Dirndl" genannt, entfalten. Im Sommer wird dann klar, woher die Pflanze ihren Namen hat. Dann bilden sich nämlich die kirschenähnlichen, ovalen Früchte mit etwa 2 cm Länge, die sich schließlich leuchtend rot färben. Sie schmecken ausgereift süßsäuerlich und können zu Saft, Marmelade oder Gelee mit hohem Gehalt an Vitamin C verarbeitet werden.
Der Strauch eignet sich sehr gut als frei wachsende Hecke auf sonnigem bis halbschattigem Standort. Nach Möglichkeit sollten Sie mindestens zwei Kornelkirschen pflanzen, um die Bestäubung der Blüten zu verbessern und den Ertrag zu erhöhen. Für die Nutzung als Wildobst gibt es spezielle großfruchtige Sorten wie die in Wien gezüchtete ‘Jolico‘ mit bis zu 6,5 g schweren Früchten, weniger als 10 % Stein-Anteil und höherem Zuckergehalt.
Tipp: Erst wenn die Früchte tiefrot sind und vom Baum fallen, sind sie reif und richtig süß! Am besten legt man ein Leintuch unter den Baum – so lassen sich die Dirndln besser aufsammeln. Da nicht alle Früchte gleichzeitig reif werden, sollten Sie den Vorgang über mehrere Wochen hinweg wiederholen.
Dirndl-Marmelade
Zutaten
1,3 kg Dirndln
1 Beutel Gelierfix (3:1)
1 EL Ascorbinsäure oder Zitronensäure
350 g Zucker
Kirsch- oder Apfelsaft
ev. Zimt-Stangen und Vanillepulver
Zubereitung
1. Die gewaschenen Kornelkirschen mit wenig Wasser oder Saft weich kochen. Noch leicht heiß durch ein Sieb passieren.
2. Das Kornelkirschenmus, evtl. mit Saft, aufkochen. In der Zwischenzeit Zucker, Gelierfix und Ascorbinsäure vermengen. Wenn das Mus kocht, das Gelierfix-Ascorbinsäure-Zuckergemisch unterrühren und kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
3. Ca. 6 Marmeladegläser (à 350 ml Inhalt) zwecks Sterilisation heiß waschen, die Deckel mit kochendem Wasser übergießen. Ev. in einige Gläser 1 Stück Zimtstange oder 1 Prise Vanillepulver geben.
4. Das noch heiße Mus in die vorbereiteten Gläser bis knapp unter den Rand einfüllen. Die Deckel sofort verschließen und auf einem feuchten Handtuch abkühlen lassen.
Ein Anteil der Kornelkirschen kann auch nach Belieben durch andere Früchte, etwa Birnen oder Äpfel, ersetzt werden.