5 Methoden, um Marmeladegläser zu sterilisieren

Ein Artikel von Christiane Bartal | 07.04.2025 - 08:16

Saubere, keimfreie Gläser sind das A und O beim Marmeladekochen. Sie haben die Wahl zwischen mehreren Methoden, um Marmelade­gläser vor dem Befüllen zu sterilisieren:

shutterstock_380681467.jpg

Die Gläser und Deckel in kochendem Wasser auszukochen, ist eine klassische und sichere Methode der Sterilisation © Hans Geel/Shutterstock

1. In kochendem Wasser

Gläser und Deckel in einen großen Topf mit Wasser legen. Wasser zum Kochen bringen und die Gläser 10 Minuten auskochen. Mit einer sauberen Zange entnehmen, auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

2. Im Backrohr

Gläser mit der Öffnung nach oben auf ein Backblech stellen. Bei 130 °C etwa 15 Minuten erhitzen. Die Deckel nicht mit in den Ofen geben – sie können in heißem Wasser sterilisiert werden.

3. In der Mikrowelle (nur für Gläser ohne Metallteile!)

Gläser mit etwas Wasser füllen und bei 600 bis 800 Watt 1 bis 2 Minuten erhitzen, bis das Wasser kocht. Vorsichtig entnehmen und auf einem sauberen Tuch trocknen lassen. Deckel separat in heißem Wasser sterilisieren.

4. Im Geschirrspüler

Spülmaschine leer und sauber machen. Gläser und Deckel bei der heißesten Stufe ohne Spülmittel waschen. Direkt nach dem Spülgang noch heiß verwenden.

5. Mit hochprozentigem Alkohol

70- bis 80%igen Alkohol (aus der Apotheke) in eine Sprühflasche füllen. Gläser und Deckel innen gründlich besprühen und 30 Sekunden einwirken lassen. Überschüssigen Alkohol ausgießen und die Gläser kopfüber auf einem Küchentuch trocknen lassen. Diese Methode ist jedoch weniger zuverlässig als die Sterilisation durch Hitze.

>> So funktioniert die Gelierprobe