Davor warnt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne. Nicht zuletzt Allergiker können dann Probleme bekommen. Um ihre Verbreitung zu stoppen, werde eine Ambrosia am besten vor der Blüte mitsamt der Wurzel ausgerissen und in einem geschlossenen Beutel mit dem Restmüll entsorgt. Dabei sollte der Gärtner Handschuhe und einen Mundschutz tragen. Wer auf öffentlichen Flächen Ambrosia entdeckt, sollte das zuständige Umweltamt informieren.Die Pollenkörner der Ambrosia gehörten zu den heftigsten Allergieauslösern, erklären die Lungenärzte. Eine Pflanze könne bis zu einer Milliarde Pollen ausstoßen, die tief in die Bronchien eindringen und schwere allergische Reaktionen wie Asthma hervorrufen. In Australien werde die Ambrosia deshalb auch Asthma-Pflanze genannt. Sie kann den Medizinern zufolge auch bei Menschen Heuschnupfen- Attacken auslösen, die bisher von Allergien verschont waren.