Scharka erkennen

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 05.08.2010 - 08:47

Eine Infektion führt zu verschiedenen Symptomen, deren Stärke unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Auf den Blättern bilden sich im Frühjahr hellolivgrüne bis olivgrüne Ringe, die sich zu schwarzen Punkten entwi­ckeln. An den Früchten entstehen Einsenkungen, die pockenartig oder linienförmig sind und unter denen das Fruchtfleisch (bis zum Stein) eine rötliche Farbe und gummiartige Konsistenz annimmt. Insbesondere bei Wärme und Trockenheit treten die Symptome besonders häufig auf.
Als Überträger fungieren Blattläuse, die den Erreger an einem infizierten Baum aufgenommen haben.
Eine direkte Bekämpfung ist leider nicht möglich. Eine Ausbreitung kann jedoch durch die Bekämpfung der übertragenden Insekten, die Rodung infizierter Pflanzen und die Verwendung virusfreier Unterlagen und Reiser in Obstbaumschulen reduziert und vermieden werden. Aufgrund der Scharkaverordnung kann auch eine Rodung und Vernichtung befallener Pflanzen durch die zuständigen Behörden angeordnet werden.