Frostschutzmaßnahmen für Pflanzen in Gefäßen

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 07.11.2014 - 09:43
14153531608417.jpg

© Biglailo/Pixabay.com

Ist das Pflanzgefäß schutzlos frostigen Temperaturen ausgesetzt, kann es zu Wurzelschäden kommen. Eine trockene Isolierschicht von etwa 10 cm bietet da ausreichend Schutz. Der Kübel sollte einen geringen Zwischenraum zum Boden haben, damit Wasser abfließen kann. Am einfachsten ist es, die Pflanze mit dem Topf in einen größeren Behälter (etwa eine Holzkiste) zu stellen und den Zwischenraum mit trockenem Laub zu füllen.

Möglich ist auch das Umwickeln mit einigen Lagen Luftpolsterfolie, die festgebunden wird. Käuflich zu erwerben sind Matten aus Kokosfaser. Eine Abdeckung aus einer Fußmatte o.ä. wie Deckel verhindert das Eindringen von Wasser und ein Verwehen des Laubes.

Bei längerer Trockenheit muss ein vollkommenes Austrocknen des Wurzelballens durch gezielte Wassergaben verhindert werden. An einem frostfreien Tag 2- bis 3-mal gießen. Bei eisigem Wetter vor allem Immergrüne in Kübeln vor Wintersonne durch Fichtenzweige, die in die Krone gesteckt werden, schützen. Jute eignet sich ebenfalls. Keine Folien verwenden!


Quelle: GARTEN+HAUS Jänner-Februar 2005, Autor: Ing. Herta Eipeldauer