Narrentaschenkrankheit an der Zwetschke

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 29.07.2015 - 10:56
14381606121392.jpg

© Bocman1973/Meyers Konversations-Lexikon

Der Pilz (Taphrina pruni), der z. B. an hängen gebliebenen Fruchtmumien überwintert, ­infiziert die Samenanlagen der Früchte während und nach der Blüte.
Bei einem Befall ­entwickeln sich die Früchte zu 4 bis 7 cm langen, flachen und häufig gekrümmten schotenartigen Gebilden. Letztlich schrumpfen sie und fallen ab.

Jetzt vorbeugen
Pflücken und sammeln Sie befallene Früchte unbedingt auf und entsorgen Sie diese, um ­einen künftigen Befall zu vermeiden. Vorbeugend können Sie im nächsten Jahr zu Beginn und am Ende der Blüte mit einem geeigneten Stärkungsmittel die Pflanzen behandeln.