Mit diesen Pflegetipps, die sich an den natürlichen Blüh-, Wachstums- und Ruhephasen der Amaryllis orientieren, bringen Sie die beliebte Weihnachtspflanze auch im Folgejahr zum Blühen.
Dezember/Jänner
Blühphase
• Pflanze von unten gießen – die Zwiebel sollte trocken bleiben
• Ideale Temperatur: 18–20 °C
• Standort: hell, aber nicht zu sonnig
Februar
Ende der Blühphase
• Verwelkte Blüten und Stiel abschneiden, Blätter stehen lassen
März/April
Beginn der Wachstumsphase
• Häufiger gießen, aber Staunässe unbedingt vermeiden
Mai–Juli
Wachstumsphase
• Pflanze ins Freie an einen halbschattigen Platz stellen
• Alle 14 Tage mit einem Volldünger düngen
August
Beginn der Trockenphase
• Nicht mehr gießen und düngen, Blätter welken lassen
September/Oktober
Beginn der Ruhephase
• Welke Blätter entfernen
• Zwiebelknollen an einem dunklen, kühlen Ort bei ca. 15 °C in trockener Erde ruhen lassen
November
Ruhephase
• Zwiebelknolle in einen 10 bis 15 cm großen Topf mit wasserdurchlässiger Erde (mit Sand vermischte Blumenerde oder Kakteenerde) pflanzen. Die Zwiebelknolle sollte mind. ein Drittel aus der Erde ragen. Erde leicht anfeuchten.
Dezember
Ende der Ruhephase
• Pflanze bei Zimmertemperatur ans Licht stellen, damit die Ausbildung des neuen Blütenstiels angeregt wird.
• Sobald der Blütenstiel ca. 10 cm lang ist, wieder mäßig mit dem Gießen beginnen (von unten)
• Topf von Zeit zu Zeit drehen, da der Blütenstängel dem Licht entgegenwächst. Die Blüte setzt 4 bis 6 Wochen nach dem Austrieb ein.
Tipp: Wasserkultur in der Vase
Anstelle in Wasser können Sie die Amaryllis auch ohne Substrat, nur mit Wasser, zum Blühen bringen (vergleichbar mit Hyazinthen). Die gesamte Energie, die die Pflanze zur Entwicklung benötigt, steckt bereits in der Zwiebelknolle.
Dazu legen Sie die Zwiebelknolle in eine stark taillierte Vase, sodass nur die Wurzeln in das Wasser ragen. Sie können sich auch mit einer selbst gebastelten Auflage aus Draht oder Zweigen helfen.