Pflanzen für jedes Fensterbrett

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 14.02.2012 - 13:14
13292219094714.jpg

© floradania

Die Fensterbank erzählt nämlich einge ganze Menge über die Bewohner eines Hauses. Wenn man von der Straße in ein Haus hineinschaut, kann man an Hand der Zierpflanzen auf dem Fensterbrett den persönlichen Geschmack und Stil der Hausbewohner ablesen.Romantik im Fensterbrett
Wenn man hingegen eine romantische Ader hat, fällt die Wahl wahrscheinlich auf Pflanzen mit einem etwas nostalgischen Ausdruck, z.B. Begonien, Hortensien oder Rosen. Sobald es um einen modernen, eher minimalistischen Einrichtungsstil geht, kann man mit Orchideen niemals etwas falsch machen. Die skulpturale Ausstrahlung der Pflanzen verleiht der Fensterbank Ausdruck und Persönlichkeit.

Blattpflanzen zeugen von einer funktionalen Einstellung, da viele der im Handel erhältlichen Pflanzen dieser Klasse nicht nur Leben auf die Fensterbank bringen, sondern auch als "grüne" Gardinen dienen können - z.B. Sansevieria. Generell ist bei jüngeren Konsumenten die Tendenz festzustellen, Pflanzen und andere Dekorationen auf der Fensterbank so zu arrangieren, dass sie zu den übrigen Einrichtungsgegenständen passen.

Nord, Süd, Ost und West
Ein Nordfenster ist zwar schattig, aber die zur Verfügung stehende Lichtmenge ist ausreichend, um geeigneten Pflanzen ein gesundes, grünes Aussehen zu geben. Südfenster eignen sich perfekt für Pflanzen, die von Licht leben.
Viele Pflanzen gedeihen gut in Ost- oder Westfenstern, da sie hier zu bestimmten Zeitpunkten im Laufe des Tages von Sonne bestrahlt werden.

Vorschläge für Pflanzen, die zu den vier Himmelsrichtungen passen:
Nordfenster:

Dracaena (Afrikanischer Drachenbaum)
Asplenium (Nestfarn)
Dieffenbachia (Dieffenbachie)
Peperomia (Peperomie)

Südfenster:
Euphorbia (Wolfsmilch)
Hydrangea (Hortensie)
Kalanchoe
Sansevieria

Ost/Westfenster:
Begonia
Rhipsalidopsis (Osterkaktus)
Phalaenopsis (Orchidee)
Primula