Dahlien durch den Winter bringen – so gelingt’s

Ein Artikel von Alexandra Pickner | 04.11.2025 - 09:28
shutterstock_2361393301.jpg

© S.O.E/Shutterstock.com

Sobald die ersten Nachtfröste das Laub welken lassen, ist der Moment gekommen, die Knollen aus dem Boden zu holen. Warten Sie, bis die Triebe welk und braun geworden sind – dann haben die Pflanzen alle Nährstoffe in die Knollen eingelagert. Wählen Sie einen trockenen Tag und schneiden Sie die Stängel etwa zehn Zentimeter über dem Boden ab. Mit einer Grabegabel lässt sich das Wurzelwerk behutsam lockern. Klopfen Sie lose Erde vorsichtig ab und achten Sie darauf, dass die Knollen nicht verletzt werden.

Im Anschluss sollten sie mehrere Tage an einem luftigen, frostfreien Ort trocknen. Die Stängel zeigen dabei idealerweise nach unten, sodass Restfeuchtigkeit abfließen kann. Nach dieser Trocknungszeit werden die Knollen von Erdklumpen befreit, kontrolliert und beschädigte Stellen entfernt. Am besten beschriften Sie die Sorten gleich – so behalten Sie im Frühjahr den Überblick.

Winterquartier und Lagerung

Dahlien mögen es kühl, dunkel und frostfrei. Ein Kellerraum, eine frostfreie Garage oder ein isoliertes Gartenhaus bieten oft ideale Bedingungen mit Temperaturen zwischen fünf und acht Grad Celsius. Für die Lagerung eignen sich Holzkisten, die mit Zeitungspapier ausgelegt sind. Betten Sie die Knollen in leicht feuchtem Sand, trockenen Blättern oder einem Kokosfaser-Sand-Gemisch – so bleiben sie vor dem Austrocknen geschützt und können atmen.

Etwa alle drei bis vier Wochen lohnt sich ein Kontrollblick: Entfernen Sie schimmelige oder faulende Exemplare sofort und befeuchten Sie das Füllmaterial leicht, falls es zu trocken wird. Dahlien, die im Topf kultiviert sind, dürfen mitsamt Erde in ein kühles, dunkles Winterquartier umziehen. Dort sollten sie weder austreiben noch völlig austrocknen. Auch hier müssen die Stängel auf etwa 4 bis 5 cm zurückgeschnitten werden. Beim Einlagern muss die Erde trocken sein.

Ab Ende Februar kündigt sich das neue Dahlienjahr an: Die Knollen dürfen nun an einen helleren Ort wandern und leicht gegossen werden. Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, steht ihrer Rückkehr in den Gartenbeeten nichts im Wege.