Woher kommt das Erdbeer-Aroma?

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 24.01.2013 - 16:05
13329215659791.jpg

© Cornelia Tietze-Boeink/Pixelio

Der Gedanke an Erdbeeren löst in unserem Gehirn eine Kettenreaktion aus, die die Geschmackszellen aktivieren und einem das sprichwörtliche Wasser im Mund zusammenfließen lassen. Das klassische Erdbeer-Aroma setzt sich aus über 300 flüchtigen Geschmackskomponenten zusammen.
Dabei spielt aber auch eine Bakteriengruppe eine bedeutende Rolle, wenn es um das Aroma geht. Die Methylobakterien ernähren sich von den Abfallprodukten der Erdbeerpflanze und bauen daraus eine Substanz, die für das fruchtige Aroma zuständig ist.
Diese Bakterien, die völlig harmlos sind, besiedeln dabei nicht nur die Frucht, sondern auch die Blätter. Entscheidend für den ­Geschmack sind daher nicht immer nur die Sorte, der Standort oder die Sonneninten­sität, sondern auch die Reichhaltigkeit an den richtigen Bakterien.