Sie stellt, wie ihre wild wachsenden Schwestern sonniger Waldränder und Lichtungen, auch im Garten einige Ansprüche, die vor allem die Bodenbeschaffenheit betreffen. Die Erde muss nährstoffreich, durchlässig und humos sein. Bevorzugt wird ein leicht saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Als Standort wird ein halbschattiger bis vollsonniger, warmer und windgeschützter Platz gewählt. Gegebenenfalls muss der Boden vor der Pflanzung im Herbst oder Frühjahr mit Kompost oder verrottetem Stallmist verbessert werden. Vorteilhaft ist anschließend eine Mulchdecke aus Rindenkompost oder Stroh.