Sanddorn einkochen – aber wie?

Ein Artikel von Heike Kreutz, www.aid.de/Red. | 19.08.2015 - 13:19
14399836960249.jpg

© Antranias/Pixabay.com

Die Sanddornbeeren haben ein weiches Fruchtfleisch und einen herb-samtigen, aber kräftig-sauren Eigengeschmack. Daher werden sie in der Regel nicht pur gegessen, sondern zu Marmelade, Gelee, Sirup oder Mus verarbeitet. Die Früchte lassen sich wunderbar mit Marillen, Orangen oder Äpfeln kombinieren. Die nordische Spezialität schmeckt als Brotaufstrich, in einem exotischen Smoothie oder einem pikanten Chutney zu Lamm und Wild. Ein Genuss ist eine Kürbissuppe mit einem Schuss Sanddornsaft. Das Mark der Früchte verfeinert Müsli, Jogurt oder Topfen, Obstsalat, Kuchen und Gebäck.

So gesund sind Sanddornbeeren

Sanddorn soll das Immunsystem stärken und bei Appetitmangel helfen. Wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts wird er auch "Zitrone des Nordens" genannt. Zudem enthalten die Früchte Provitamin A, Vitamin B12, Mineralstoffe wie Magnesium und Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide). Vitamin B12 ist in nur wenigen pflanzlichen Nahrungsmitteln zu finden.

Sanddorn braucht viel Platz

Sanddorn (Hippophae rhamnoides) wird auch Weidendorn oder Rote Schlehe genannt und gehört zu den Ölweidengewächsen. Die Sträucher wachsen an den Ufern von Gebirgsbächen, in Flusstälern und vor allem an den Küstenstreifen von Nord- und Ostsee.

Im Garten braucht der Sanddorn ausreichend Platz, da er bis zu 5 m hoch und 4 m breit werden kann. Im Garten muss man mindestens zwei weibliche und ein männliches Exemplar pflanzen. Denn sie sind keine Selbstbestäuber. Nur die weiblichen Pflanzen bilden Früchte, alle 2 Jahre mit gutem Ertrag.

Die Beeren wachsen traubig direkt an den dornigen Zweigen und platzen schnell. Daher ist die Ernte mühsam, aber lohnenswert. Die Beeren können gepflückt, abgeschüttelt oder abgestreift werden. Die Ernte sollte nicht zu spät erfolgen, da mit zunehmender Fruchtreife Säure- und Vitamin-C-Gehalt abnehmen.

Rezepttipp: Sanddorngelee

14399839089346.jpg

© Shutterstock

Zutaten:
• 500 ml Sanddornsaft
• 250 g Gelierzucker (2:1)
• 1 Bio-Limette
• 2 EL Cointreau (Orangenlikör)


Zubereitung:
1. Den Sanddornsaft mit dem Gelierzucker in einem Topf mischen. Die Limette heiß ­abwaschen, trockentupfen. Die Schale ab­reiben, den Saft auspressen. Limettensaft und -schale zum Sanddornsaft geben.

2. Die Mischung zugedeckt 30 Minuten stehen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

3. Die Sanddornsaftmischung unter Rühren zum Kochen bringen und 5 Minuten ­sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe nicht vergessen.

4. Zuletzt Orangenlikör unterrühren und heiß in Gläser füllen.

Viele weitere Rezepte für Marmeladen, Gelees und Säfte haben wir in der GARTEN+HAUS Rezeptsammlung für Sie zusammengetragen. Jetzt im Zeitschriftenhandel.