Menschen, die nicht unter Diabetes leiden und nicht übergewichtig sind, sollten künstlich gesüßte Produkte nicht verzehren. Denn die Aufnahme von Süßstoffen verändert die Geschmackswahrnehmung, erklärt Susan Jebb, Professorin für Ernährung und Gesundheit an der Oxford Universität in England.
Kinder sind besonders gefährdet
Vor allem Kinder gewöhnen sich rasch an die extreme Süße kalorienreduzierter Getränke, Süßwaren und Desserts. Mit der Zeit steigt das Verlangen nach süßen Speisen. Die natürliche Süße von Früchten wird nicht mehr wahrgenommen, was zu einem verringerten Verzehr von frischem Obst führen kann. „Junge Kinder essen gerne Früchte mit Naturjoghurt, bis sie ein mit Zucker oder Süßstoff gesüßtes Joghurt probiert haben“, gibt Jebb ein Beispiel. Wird die Ernährung umgestellt, findet der Gaumen aber zu einem gesunden Geschmacksempfinden zurück. Süßstoffe haben eine 30- bis 13.000-mal höhere Süßkraft als Haushaltszucker und kaum Kalorien. Sie gelten als Lebensmittelzusatzstoffe und haben daher eine E-Nummer. In der Lebensmittelindustrie ist der Einsatz auf bestimmte Produkte begrenzt und beispielsweise für Säuglingsnahrung verboten.
Quelle: Kreutz/aid