Feldsalat wird am besten im August und September auf ein abgeräumtes Beet gesät. Versorgen Sie das Beet vor der Aussaat mit verrottetem Kompost und säen Sie dann breitwürfig oder in Reihen aus. In Reihen können Sie das Unkraut besser entfernen und leichter ernten, breitwürfige Saat bringt hingegen den doppelten Ertrag. Nach der Saat muss der Feldsalat regelmäßig gegossen werden, da er sonst ungleichmäßig und schlecht keimt. Manchmal bedeckt man den frisch gesäten Salat mit einem alten Leintuch, da so der Boden länger feucht bleibt und die Erde bei starken Regengüssen nicht verkrustet. Ideal ist aber auch eine gelochte oder mitwachsende Folie. Sobald das Saatgut aufgegangen ist, entfernt man dann das Tuch oder die Folie.Feldsalat ist frosthart und kann somit den ganzen Winter über am Beet bleiben.Bei der Ernte ist es am besten, auf frostfreie Tage oder auf Mittagssonne zu warten, da er dann knackfrisch ist. Wenn Sie ihn tiefgefroren ernten und ins Haus holen, welkt er beim Auftauen und schmeckt nicht mehr. Je nach Klima können Sie den Feldsalat bis in den April hinein ernten. Die Wurzeln bleiben dabei im Boden, da sie diesen düngen und auch lüften. Tipp: Setzen Sie im späten Herbst zwischen dem Feldsalat Maizwiebeln, damit das Beet gut genutzt wird.