Für die Raupen des Buchsbaumzünslers sind Hecken und Buchse die ideale Nahrung - Kahlfraß ist die Folge. Man bemerkt den Befall durch das Gespinst, auf dem man den Kot der Raupen erkennen kann.
Nach dem vergangenen milden Winter ist der Buchsbaumzünsler nun besonders aktiv. Jetzt ist der Zeitpunkt für die Schutzmaßnahmen vor schwerwiegenden Schäden. Die Buchsbäume müssen regelmäßig nach Raupen, Gespinst und Kotspuren durchsucht werden.
Mit Hilfe von Pheromonfallen (Naturid BuchsbaumzünslerFalle) kann ein Befall leichter und zuverlässiger festgestellt werden. Durch den Sexuallockstoff werden die erwachsenen Faltermännchen angezogen und bleiben in der Falle kleben. Eine erhebliche Anzahl an Weibchen bleibt somit unbefruchtet.
Die Falle dient jedoch hauptsächlich zum Überprüfen, wann erwachsene Falter unterwegs sind. Behandlungsmaßnahmen der Buchsbäume erspart die Falle jedoch nicht.
Findet man in den Fallen erwachsene Falter, muss der Buchsbaum behandelt werden. Die Entwicklungszeit vom abgelegten Ei bis zur Raupe beträgt etwa 10 bis 14 Tage. Der „Bacillus Thuringiensis“ ist ein natürlicher Wirkstoff, der für den biologischen Landbau geeignet ist und die Raupen wirkungsvoll bekämpft.
Mit XenTari ist ein Produkt auf dem Markt, welches diesen Wirkstoff enthält. Die Pflanze wird mit der Lösung möglichst tropfnass und mit ausreichend Druck von innen nach außen behandelt.Zum Buchsbaum, den möglichen Schädlingen und Behandlungsmöglichkeiten gibt die Website www.Kwizda-Garten.at Aufschluss. Kwizda Pflanzenschutz-Experten beraten rund um den eigenen, gesunden Garten.