Für die herbstliche Blütenpracht: Im Fachhandel sind ab August Herbstzeitlosen erhältlich, die am Besten jetzt gepflanzt werden sollten. Mehr lesen ...
Unkraut im Rasen stellt ein lästiges Problem für viele Gartenliebhaber dar. Vor allem wenn man von einem sattgrünen, dichten Rasen träumt, trüben Löwenzahn, Klee und co. das Landschaftsbild. Doch woran liegt die Bewucherung der Rasenfläche?
- Bodenverdichtung: Eine hohe Bodendichte macht den robusten Unkräutern wenig aus, die Graswurzeln haben jedoch bei solchen Böden Probleme ordentlich zu wurzeln.
- Nährstoffmangel: Gras braucht die richtigen Nährstoffe um eine dichte, geschlossene Rasenfläche bilden zu können. Sind die Nährstoffe im Bodne nicht oder nicht ausreichend gegeben, können kahle Stellen und schwach ausgebildete Rasenflächen entstehen.
- Pflegefehler: Fehler in der Düngung, Mähung oder Bewässerung erschweren Gräsern das Wachstum und lassen stattdessen Unkraut sprießen.
Eine bereits längere Zeit verunkrautete Rasenfläche benötigt viel Aufwand und Geduld, da das Unkraut beim Entfernen große Kahlstellen hinterlässt. Aber wie wird man das lästige Unkraut nun los?
Die billigste und umweltfreundlichste Art ist das Jäten mit der Hand. Sie erfordert aber meist einen großen Zeitaufwand und ist auch für den Körper anspruchsvoll. Wichtig ist auch, den Rasen öfter zu schneiden und kurz zu halten, da dadurch die meisten Unkräuter keine Chance haben zu wachsen. Hartnäckige Unkräuter wie Klee entfernen Sie am besten mit einem Rasenlüfter. Dieser zerreißt die Blätter, schont jedoch die Grasnarbe. Bei regelmäßiger Anwendung geben die unerwünschten Gäste schließlich auf. Löwenzahn wird übrigens trotzdem noch am besten und nachhaltigsten per Hand mit dem Messer tief ausgestochen, da die Pflanze sonst immer wieder aus der Wurzel neu austreibt. Auch bei der Bewässerung ist Vorsicht geboten. Da flach wurzelnde Unkräuter wie Vogelmiere (Stellaria media) oder Moos (Bryophyta) von regelmäßiger, leichter Bewässerung profitieren, empfiehlt es sich, wenn Sie Ihren Rasen nur ein- bis zweimal pro Woche ausgiebig gießen. Dadurch kann das Wasser in die tieferen Erdschichten vordringen und fördert dort eine tiefere Verwurzelung der Gräser.