Rasenpflege vor dem Herbst

Ein Artikel von Barbara Grünbart | 12.08.2025 - 12:41
shutterstock_2522332361.jpg

© tetiana_u/Shutterstock.com

Warum im August starten?

Der vermeintlich recht frühe Start in die Herbsvorbereitung für den Rasen ist aus mehreren Gründen besonders wichtig. Zum einen bieten die warmen Temperaturen und ausreichende Feuchtigkeit im Spätsommer ideale Voraussetzungen, damit die Nachsaat schnell und kräftig keimen kann, bevor es zu kühl wird. Zudem hat der Rasen nach der Sommerhitze die Möglichkeit, sich von Trockenstress zu erholen und gestärkt in die kalte Jahreszeit zu gehen. Eine frühe Herbstdüngung sorgt dafür, dass die Gräser ausreichend Nährstoffe einlagern können, was sie widerstandsfähiger gegen Frost und Krankheiten macht. Außerdem ermöglicht das Vertikutieren oder Lüften im August dem Rasen, kahle Stellen gut zu regenerieren und die Grasnarbe wieder zu schließen, bevor der Winter Einzug hält.

Die wichtigsten Schritte

  1. Rasen mähen
    Halten Sie den Rasen weiterhin auf etwa 4–5 cm. So kommt genügend Licht an die Grasnarbe, und der Rasen geht gestärkt in den Winter.
  2. ertikutieren oder Lüften
    Entfernen Sie Filz und Moos, um die Belüftung der Graswurzeln zu verbessern. Bei stark verdichteten Böden lohnt sich das Lüften mit speziellen Geräten.
  3. Nachsäen
    Kahlstellen oder licht gewordene Flächen sollten jetzt nachgesät werden. Verwenden Sie am besten spezielle Nachsaatmischungen und halten Sie den Boden nach der Aussaat gleichmäßig feucht.
  4. Herbstdüngung
    Eine kaliumbetonte Herbstdüngung stärkt die Zellwände der Gräser und macht sie widerstandsfähiger gegen Frost, Krankheiten und Schneeschimmel.
  5. Bewässerung anpassen
    Gießen Sie lieber ein- bis zweimal pro Woche durchdringend statt täglich kurz. So werden tiefe Wurzeln gefördert und Unkraut sowie Moos verdrängt.

Wer also die Rasenpflege schon im August angeht, kann sich im Frühjahr über eine sattgrüne, dichte Fläche freuen – ganz ohne lange Regenerationsphase nach dem Winter.