Samenkugeln selber machen

Ein Artikel von Christiane Bartal | 05.02.2019 - 17:52

Samenbomben kamen spätestens mit dem Trend des „Urban Gardenings“ in Mode. Wo sich ein braches Stück Erde befindet, werden die erdigen Samenkugeln hingeworfen – und bald danach sprießen bunte Blumen. Erfunden hat sie jedoch ein japanischer Reisbauer, der nach dem Zweiten Weltkrieg mittels Samenkugeln Reis und Gerste säte. In den 1970er Jahren kam die Idee dann auch nach Amerika und Europa, wo die Seed Bombs zum Inbegriff des Guerilla Gardenings wurden.

Das Grundprinzip von Samenkugeln

Im Grunde besteht eine Samenkugel aus Erde, Wasser und Samen. Eine zusätzliche Zugabe von Ton hält die Kugel besser in Form.

Hübsch verpackt werden sie zu einem originellen Geschenk für Gartenfreunde.

Samenkugeln selber machen

Sie brauchen:
• 5 Handvoll Erde (gewöhnliche Pflanzen- oder Gartenerde)
• 5 Handvoll Tonpulver (optional)
• 1 Handvoll Samen nach Wahl
• Wasser

So geht's:
1. Erde fein sieben und mit Ton und Samen gut vermengen.

2. Tröpfchenweise (!) Wasser zugeben und so lange kneten, bis die Mischung eine teigartige Konsistenz hat.

3. Kugeln formen (etwa walnussgroß) und an einem gut durchlüfteten Ort trocknen lassen (ca. 2 Tage). Alternativ dazu können Sie die Samenkugeln auch bei niedriger Temperatur im Backrohr trocknen.

Kühl und trocken gelagert sind die Samenbomben 2 Jahre haltbar.

Was tun mit den Samenkugeln?

Die beste Zeit, um Samenkugeln auszubringen, ist das Frühjahr – am besten kurz vor Regen. Wenn kein Regen in Sicht ist, sollte die Fläche gewässert werden. Rechnen Sie pro Quadratmeter 10 Samenkugeln ein.

Welches Saatgut eignet sich für Samenkugeln?

Verwenden Sie nur heimische Pflanzen, um eine ungewollte Ausbreitung von etwaigen invasiven Pflanzen zu vermeiden und unsere heimischen Nützlinge damit zu fördern. Geeignet sind unter anderem:

Blütenpflanzen:
• Ringelblumen (Calendula officinalis)
• Kornblume (Centaurea cyanus)
• Studentenblume (Tagetes)
• Sonnenhut (Echinacea, Rudbeckia)
• Sonnenblume (Helianthus)
• Klatschmohn (Papaver rhoeas)
• Schmuckkörbchen (Cosmos)
• Natternkopf (Echium)
• Wilde Möhre (Daucus carota)
• Jungfer im Grünen (Nigella)
• Schafgarbe (Achillea)
• Platterbsen (Lathyrus)
• Storchschnabel (Geranium) – auch für schattige Standorte geeignet!
• fertige Wildblumenmischungen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

Kräuter & Duftpflanzen:
• Kapuzinerkresse
• Radieschen
• Schnittlauch
• Rauke
• Lavendel
• Salbei
• Thymian
• Zitronenmelisse
• Kamille