Helfen Sie Bienen über die nahrungsarme Zeit, indem Sie spätblühende Stauden und Blütenpflanzen setzen. Zwischen September und November ist dafür die ideale Pflanzzeit. Mehr lesen ...
Einige Glockenblumen lassen sich sehr leicht aus Samen ziehen. Dazu zählen beispielsweise die Mazedonien-Glockenblume (Campanula formanekiana), die Riesen-Glockenblume (C. persicifolia, C. lactiflora) oder kleinere Arten wie die Karpaten-Glockenblume (C. carpatica). Wer bisher keine Pflanze hatte oder im vergangenen Jahr keine Samen ernten konnte, erhält Samen dieser Blütenstauden im Fachhandel.
Wann und wie aussäen?
Säen Sie die Glockenblumen zwischen Februar und März im Haus aus. Wenn 
Sie früh starten, können Sie noch im Frühsommer Blüten erwarten. Decken
 Sie die Samen in der Schale nicht mit Erde ab, da die Glockenblumen zu 
den Lichtkeimern zählen. Temperaturen um 15 °C sind ideal. Wichtig sind 
ein heller Platz am Fenster und regelmäßige Feuchtigkeit. Nach etwa 
zwei bis drei Wochen zeigen sich die ersten Blättchen.
Im April wird der
 Nachwuchs dann in den Garten gepflanzt. Für das Folgejahr können Sie 
dann die Samen ernten. Besonders einfach wird’s natürlich, wenn sich die
 Glockenblumen dann selbst aussäen dürfen.