Wenn im Herbst die ersten glänzenden Kastanien am Boden liegen, packt viele die Sammellust. Erinnerungen an Kindertage werden wach, als man durch raschelndes Laub schlenderte und mit prall gefüllten Jackentaschen heimkehrte. Doch die braunen Früchte sind nicht nur Bastelmaterial, sie eignen sich auch hervorragend als natürliches Waschmittel. Alles, was man dazu braucht: eine Handvoll Kastanien, ein wenig Kraft, einen Hammer und etwas Geduld.
Chemische Waschmittel belasten Böden und Gewässer, denn jährlich landen Tonnen an chemischen Waschmittel-Rückständen in unseren Gewässern und belasten die Umwelt. Dabei bietet die heimische Kastanie eine nachhaltige, kostenlose und regionale Alternative zu Waschmittelpulver oder importierten Waschnüssen. Das Naturwaschmittel ist hautfreundlich und geruchsneutral.
Im Inneren der Früchte steckt ein weißes Fruchtfleisch voller wertvoller Saponine – ein Pflanzenstoffe, deren Name vom lateinischen „Sapo“ (Seife) abgeleitet ist. Diese natürlichen Tenside wirken wie klassische Waschsubstanzen: Sie schäumen, machen Wasser weich und lösen zuverlässig Fett und Schmutz.
Rezept für Kastanien-Waschmittel
Für 1 bis 2 Waschladungen benötigt man:
- 5–10 frische Kastanien
- 1 Liter lauwarmes Wasser
- ein Schraubglas mittlerer Größe
So geht’s: Die Kastanien zunächst gründlich reinigen und anschließend zerkleinern. Da das Fruchtfleisch fest von der Schale geschützt ist, eignet sich am besten ein Hammer. Es ist sinnvoll die Früchte in ein Stoffbeutelchen zu geben und dann darauf zu schlagen - bis kleine Stücke entstehen. Je feiner, desto leichter können sich die Saponine lösen. Die Stückchen ins Schraubglas füllen, mit Wasser aufgießen und kräftig schütteln – sofort entsteht ein seifenartiger Schaum.
Die Mischung sollte einige Stunden ziehen, danach wird die Flüssigkeit durch ein Sieb gegossen und direkt in die Waschtrommel gefüllt. Auf Start drücken – fertig. Das Waschmittel eignet sich für Temperaturen zwischen 30 und 60 °C. Für hartnäckige Flecken ist es weniger geeignet.
Haltbarkeit: Die Flüssigkeit hält im Kühlschrank nur zwei bis drei Tage. Wer auf Vorrat produzieren möchte, kann größere Mengen Kastanien zerkleinern und trocknen. Getrocknete Stücke lassen sich problemlos lagern und später wie beschrieben aufgießen.
Für duftende Wäsche können nach Belieben ein paar Tropfen ätherischer Öle ins Weichspülfach gegeben werden – Zitrone sorgt für Frische und Lavendel für klassische Blumigkeit. Alternativ lassen sich die zerkleinerten Früchte wie Waschnüsse direkt in einem Säckchen zur Kleidung in die Maschine legen.
Quelle: ST