Herbstlaub als Gartenhelfer

Ein Artikel von Johanna Lassl | 14.10.2025 - 09:00
shutterstock_2026131503.jpg

Herabgefallenes Laub kann durch den richtigen Einsatz ein wertvoller Gartenhelfer sein   © encierro/Shutterstock.com

Herabgefallenes Laub zu entfernen, ist für viele Gärtner eine jährlich wiederkehrende lästige Aufgabe. Doch nicht alles muss sofort entfernt werden, denn liegengelassene Blätter bringen viele Vorteile mit sich und können einen wertvollen Beitrag für Ihren Garten leisten. Unter Sträuchern und Stauden dient Laub als natürlicher Winterschutz für die Wurzeln. Auf Beeten schützt eine dünne Laubschicht, beschwert mit einigen Ästen, vor Winderosion und Austrocknung – ähnlich wie eine Mulchschicht. Zusätzlich stellt es einen ökologischen Vorteil dar: Igel, Insekten und andere Nützlinge nutzen Laubhaufen gerne zur Überwinterung.

shutterstock_1842754396.jpg

Kleine Laubhaufen unter Sträuchern oder in einer ruhigen Gartenecke bieten Igeln ein gemütliches Winterquartier   © VladimirSVK/Shutterstock.com

Auf Terrassen und Gehwegen sollte Laub jedenfalls regelmäßig entfernt werden. Zusammen mit Nässe kann es sehr rutschig werden. Auch zu dicke Laubschichten auf Rasen sollten nicht zu lang liegen bleiben. Sie können den Rasen ersticken, da Licht und Luft nicht mehr zum Boden gelangen. Falls Sie Bäume oder Sträucher mit Verdacht auf Pilz- oder andere Erkrankungen im Garten haben, muss dieses fachgerecht entsorgt werden, um eine Ansteckung anderer Pflanzen zu vermeiden.

Ein Laubbesen oder Rechen ist ideal, um Blätter schonend zu sammeln. Metallzinken eignen sich für feuchtes Laub, Kunststoffzinken für trockenes. Laubsauger oder -bläser können gerade bei großen Gärten Zeit sparen, stören aber Bodentiere stören. Das gesammelte Laub ist eine wertvolle Ergänzung für den eigenen Komposthaufen. Vermischen Sie hier die verschiedenen Blätter, um eine schnellere Verrottung zu fördern. Besonders dicke oder gerbstoffhaltige Blätter wie die vom Walnussbaum verrotten sehr langsam und können den Mikrobenhaushalt im Komposthaufen aus dem Gleichgewicht bringen. Diese sollten daher in der Biotonne oder dem lokalen Recyclinghof landen. Auch Blätter von erkrankten Bäumen werden so entsorgt.