Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde.
Wenn es klebrig aufs Auto tropft
Ein Artikel von GPP/DGS | 11.06.2014 - 09:31
Pkw-Besitzern ist er leidig bekannt: der klebrige Film auf der Karosserie, wenn das Auto unter einem Baum abgestellt war. Besonders von Linden und Ahornbäumen regnen zähflüssige Minitröpfchen herab. Aber woher kommen diese eigentlich?
Genervt wird sich der ein oder andere beim Anblick seines geparkten Fahrzeugs dann vielleicht auch schon mal gefragt haben, ob es nicht reicht, wenn Bäume im Wald stehen. Muss es denn in der Stadt auch noch welche geben?
Dabei sind die Gehölze nur indirekt für die klebrigen Tropfen verantwortlich. Verursacher sind vielmehr Blattläuse, die sich je nach Witterungsverlauf invasionsartig vermehren. Die kleinen Tierchen sitzen auf den Blättern, zapfen das Gefäßsystem der Pflanzen an und saugen deren Saft in sich hinein. Dieser besteht zu einem großen Teil aus Kohlenhydraten in Form von Zucker. Die Läuse sind allerdings eher scharf auf die ebenfalls enthaltenen nahrhaften Proteine und scheiden den aufgenommenen Zucker einfach wieder aus. Wenn der dann auf Autos tropft, ist ihnen das ziemlich egal.
Ohne Blattläuse kein Waldhonig!
Giftig oder schädlich ist der Honigtau nicht. Chemisch besteht er im Wesentlichen aus Frucht-, Trauben- und Rohrzucker. Viele Tiere ernähren sich sogar davon. Ameisen beispielsweise nehmen den Blattläusen die süße Flüssigkeit gern ab. Oft liest man sogar: Die Ameisen würden die Läuse „melken".
Auch Bienen finden Honigtau sehr köstlich und sammeln ihn von Bäumen und vom Waldboden ein. Alles, was bei uns im Handel unter "Waldhonig" oder "Tannenhonig" angeboten wird, hat den Weg durch den Läusedarm genommen. Die Bäume selbst können den Läusebefall in der Regel gut verkraften und nehmen keinen Schaden.
Keine Gefahr für den Autolack
Eine beruhigende Nachricht für die Autofahrer zum Schluss: Der wasserlösliche Honigtau greift den Lack nicht an. Allerdings wird empfohlen, mit dem Wagen nach Verunreinigung rasch in eine Waschanlage zu fahren. Wenn Sie zu lange warten, haften auf der klebrigen Fläche leicht Pollen, Staub und andere Schmutzpartikel. Unter starker Sonneneinstrahlung kann aus diesem Mix eine Schmierschicht entstehen, die sich dann nur schwer entfernen lässt.
Wer langfristig stabile Holzkonstruktionen im Garten oder auf der Terrasse möchte, sollte bei den Schrauben keine Kompromisse eingehen. Warum gerade Holzschrauben eine so zentrale Rolle spielen und...
Mehr lesen ...
Die Gartentrends dieser Saison werden bereits mit viel Leidenschaft gelebt. Die enge Zusammenarbeit mit der Natur und ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln stehen dabei im Mittelpunkt.
Mehr lesen ...
Blütenreiche Blumenrasen sind nicht nur ein schöner Hingucker, sondern sie sind auch eine insektenfreudliche Alternative zum monotonen Rasen. Mit der Aktion „No Mow May“ wird dazu aufgerufen, den...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr GARTEN+HAUS-Team
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.