Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde.
Jetzt Vögel im Garten zählen und melden
Ein Artikel von Michaela Tebaldi/Naturschutzbund Österreich | 27.11.2023 - 10:57
Wie viele Vögel bzw. Vogelarten sind in unseren Breiten unterwegs? Wer möchte, kann Vogelbeobachtungen an Futterstellen jetzt melden, um bei der Bestandsaufnahme zu helfen.
Die Bestände der europäischen Wildvogelarten werden immer kleiner. Um mit Vogelschutzprojekten gezielt dagegen vorgehen zu können, müssen die Bestände zuerst erfasst und dokumentiert werden. Naturschutzbund und Fressnapf rufen daher alle Interessierten dazu auf, ihre Vogelbeobachtungen an Futterstellen von 1. bis 24. Dezember zu melden. Unter allen Meldungen bis Weihnachten werden Preise verlost.
Bestandsaufnahme ist Grundlage für Vogelschutzprojekte
Die Bestände von Vögeln sind in Europa in den vergangenen 40 Jahren um ein Viertel zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, im Rahmen derer Beobachtungsdaten zu den 170 am häufigsten vorkommenden Vogelarten in 28 europäischen Ländern ausgewertet wurden. Dabei ist der Rückgang nicht überall gleich stark: Vögel, die Ackerland als Lebensraum bevorzugen, waren mit einer Bestandsreduktion von fast 57 % am stärksten betroffen. Aber auch die Vögel im Siedlungsraum sind um knapp 28 % zurückgegangen. Als Hauptursachen für den Rückgang werden intensive Landwirtschaft, Bodenversiegelung und die Klimaerwärmung genannt.
Um die Bestände der Vögel im Siedlungsraum zu beobachten, arbeiten Naturschutzbund und Fressnapf seit 2019 zusammen. Dabei werden Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung von Wildvögeln in Österreich gesammelt. Der Naturschutzbund lädt dazu alle Interessierten und Hobbyvogelbeobachter ein, Sichtungen von Vögeln im Garten oder am Futterhäuschen zu melden – über die Plattform www.naturbeobachtung.at bzw. die gleichnamige App.
Damit können langfristige Bestandveränderungen und Trends der hier vorkommenden Singvögel im Winter erkannt werden, was wiederum als Basis für Schutzmaßnahmen dient. Über 300.000 Vogelbeobachtungen konnten auf diese Weise bereits gesammelt werden. Die häufigsten gemeldeten Vogelarten sind dabei Amsel, Kohlmeise und Blaumeise.
Mitmachen und gewinnen: Von 1. bis 24. Dezember können die Sichtungen bekannt gegeben werden. Unter allen Teilnehmern werden Vogelfutterhäuser, Futtersäulen, Gutscheine und Vogelbestimmungsposter verlost.
Wer langfristig stabile Holzkonstruktionen im Garten oder auf der Terrasse möchte, sollte bei den Schrauben keine Kompromisse eingehen. Warum gerade Holzschrauben eine so zentrale Rolle spielen und...
Mehr lesen ...
Die Gartentrends dieser Saison werden bereits mit viel Leidenschaft gelebt. Die enge Zusammenarbeit mit der Natur und ein bewussterer Umgang mit Lebensmitteln stehen dabei im Mittelpunkt.
Mehr lesen ...
Blütenreiche Blumenrasen sind nicht nur ein schöner Hingucker, sondern sie sind auch eine insektenfreudliche Alternative zum monotonen Rasen. Mit der Aktion „No Mow May“ wird dazu aufgerufen, den...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr GARTEN+HAUS-Team
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.