Unsere Gartentipps im Oktober

Ein Artikel von Christiane Bartal | 02.10.2025 - 15:12
shutterstock_217920172.jpg

Räumen Sie nicht zu viel auf! Verlegen Sie Rückschnitte besser in das Frühjahr und verwenden Sie Laub als Mulch für die Beete – das schützt Boden, Kleinlebewesen und Pflanzen © Bildagentur Zoonar GmbH/Shutterstock

To-do's im Ziergarten

  • Nach wie vor können Stauden und laubabwerfende Gehölze gepflanzt werden.
  • Rosen und empfindliche Stauden anhäufeln und mit Reisig schützen. Ziergräser wie Pampasgras oben locker zusammenbinden und den Wurzelbereich mit Laub schützen.
  • Stauden und Ziergräser nach Möglichkeit nicht vor dem Winter zurückschneiden! Die abgestorbenen Pflanzenteile schützen das Herz der Pflanze vor frostigen Temperaturen, und alte Samenstände sind für Vögel willkommene Nahrungsquellen im Winter. Erst im zeitigen Frühjahr, noch vor dem Neuaustrieb, werden Stauden und Gräser eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten.
  • Frühlingsblumenzwiebel wie Tulpen, Narzissen und Krokusse noch möglichst schnell setzen, damit sie noch anwurzeln können.
  • Nicht winterharte Knollen und Zwiebel ausgraben: Holen Sie Gladiolen, Blumenrohr und Montbretien noch vor dem ersten Frost aus der Erde. Schneiden Sie die Reste des Blütenstands etwa eine Handbreit oberhalb der Knolle ab und entfernen Sie die Erdreste. Einen Tag offen liegen lassen, damit die Knollen abtrocknen können und nicht faulen. Dann am besten in Zeitungspapier einwickeln und an einem frostfreien, kühlen (max. 15 °C) und trockenen Ort überwintern, z. B. im Keller. Knollen nebeneinander legen (nicht stapeln), um Fäulnis vorzubeugen.
    Dahlienknollen vertragen leichte Fröste und können noch etwas länger im Beet bleiben. Decken Sie die Dahlien bei Frostgefahr ab, damit die Blüten noch länger schön bleiben.
  • Zweijährige, die im Garten überwintern sollen, rechtzeitig mit einer Schicht Reisig abdecken.
  • Rasen noch einmal mähen, bevor die nasse Witterung und Frost kommen. Schneiden Sie das Gras nicht zu tief (ca. 4 cm), damit die Grasnarbe im Winter nicht ausfriert. Bleibt der Rasen zu lang, drückt ihn der Schnee flach, wodurch Krankheiten und Pilze auftreten können. Mähgut und Laub entfernen, damit kein feuchtes Milieu entsteht.
    Wenn Sie im Frühjahr nicht vertikutiert haben, können Sie das jetzt noch bis Ende Oktober nachholen.
  • Sofern noch nicht geschehen: Balkon- und Kübelpflanzen sowie Kakteen in das frostfreie Winterquartier übersiedeln.

To-do's im Nutzgarten

  • Kürbisse und Zucchini noch vor dem ersten Nachtfrost ernten.
  • Mangold anhäufeln und Blätter mit Vlies abdecken, damit Sie noch lange ernten können. In wintermilden Regionen ist dieser Schutz nicht notwendig.
  • Einige Salate wie Asia-Salate, Winter-Kopfsalat, Vogerlsalat und Spinat können jetzt noch ausgesät werden.
    >> Diese Pflanzen können Sie im Oktober aussäen
  • Boden im Gemüsebeet gut mulchen, am besten mit dem nun im Garten anfallenden Laub (ausgenommen Walnuss- und Eichenlaub wegen ihrer wachstumshemmenden Gerbstoffe). Die Mulchschicht schützt den Boden vor Frost, liefert Futter für die Bodenlebewesen und reichert den Boden mit Humus an.
  • Für eine Schnittlauchernte im Winter graben Sie Ende Oktober zwei bis drei Schnittlauchhorste aus und setzen Sie sie im Freien leichten Frösten aus. Mitte bis Ende Dezember topfen Sie die Horste ein und stellen sie zum Antreiben nach drinnen. So können Sie auch im Winter frischen Schnittlauch ernten.
  • Abgetragene Ruten bei Herbsthimbeeren nach der Ernte bodennah entfernen.
  • Erntezeit für Walnüsse! Lassen Sie die Nüsse vor dem Einlagern gründlich trocknen, damit sie nicht verderben.
  • Erdäpfel immer getrennt von Äpfeln einlagern, da Äpfel das Austreiben der Erdäpfel fördern! Die Temperatur im Winterlager sollte zwischen 4 und 10 °C liegen, damit die „Grundbirnen“ nicht austreiben oder schrumpelig werden. Ist es kälter, wandelt sich die Stärke in Zucker um, was den Erdäpfeln einen unangenehmen Geschmack verleiht.
  • Schnecken nach wie vor bekämpfen. Jedes Eigelege, das Sie nun entfernen, reduziert die Schneckenpopulation im nächsten Jahr.