Allerheiligen und Allerseelen bieten den Anlass, Gräber vor dem Winter nochmal zu dekorieren
© katarinag/Shutterstock.com
Allerheiligen am 1. November ist ein Tag, an dem wir an unsere Verstorbenen und alle Heiligen erinnern. Der Brauch stammt aus dem Mittelalter und hat sich vor allem in katholischen Regionen etabliert. Schon früher besuchten die Menschen die Gräber ihrer Angehörigen, brachten Kerzen und Blumen mit und zelebrierten so stille Momente des Gedenkens. Bis heute prägt dieser Ursprung die Tradition: Das Schmücken von Gräbern und das Erinnern an geliebte Menschen bleibt ein wichtiger Bestandteil dieses Tages – ein schöner Moment, um innezuhalten, Respekt zu zeigen und Verbundenheit spürbar zu machen.
Gleichzeitig mit dem Schmücken des Grabes mit Kränzen und Dekoration bietet sich dieser Tag an, um die Ruhestätte auf den kommenden Winter vorzubereiten. Bevor Sie mit der Auffrischung beginnen, entfernen Sie alle nicht winterharten Pflanzen, lockern die Erde tiefgründig auf und arbeiten Sie etwas Kompost oder frische Graberde ein. Dies gibt der neuen Grabbepflanzung die besten Voraussetzungen, um gut über den Winter zu kommen.
Natürlich und winterhart
Die Schneeheide blüht bis tief in den Winter hinein in kräftigen Farben
© Lidia_Efimova/Shutterstock.com
Als Neupflanzungen eignen sich im November am besten langlebige winterharte Pflanzen wie das kleine und große Immergrün, welche robuste Bodendecker sind. Für langblühende Farbtupfer sorgt die Schneeheide. Sie ist in vielen herbstlichen Farben erhältlich und seit jeher ein Grabklassiker. Tannenzweige, Rinde und Moos decken unbepflanzte Stellen schnell ab und bewahren die darunterliegende Erde vor Wind- und Wassererosion.
Neue Ideen treffen auf Klassiker
Eine etwas andere Grabgestaltung kann mit dem Einsatz von Sukkulenten erzielt werden. Dabei unbedingt auf die Winterhärte achten, dann haben Sie lange etwas von der neuen Bepflanzung. Trockenblumen können eine langlebige Alternative zu frischen Sträußen darstellen. Kombiniert mit blühkräftigen Klassikern können diese neuen Ideen eine frische Optik aufs Grab zaubern. Pflanzen Sie im Herbst noch Stiefmütterchen (frostbeständig und farbenfroh), Herbstastern (vor dem ersten Frost einsetzen) und Chrysanthemen (im Winter mit Laub oder Reisig etwas abdecken).
Gestecke in allen Formen und Farben
Gestecke in Herzform aus saisonalen Materialien sind eine beliebte Allerheiligen-Dekoration
© katarinag/Shutterstock.com
Zusätzlich zur Bepflanzung des Grabes oder für erdlose Urnengräber sind Gestecke nicht aus Friedhöfen wegzudenken. Doch der klassische Kranz, der unendlichen Kreislauf des Lebens symbolisiert, hat längst Konkurrenz bekommen! in Blumengeschäften gibt es Gestecke in allen Formen und aus ungewöhnlichen Materialien. Herzen und Kreuze sind dabei häufiger zu sehen, individuelle Formen müssen vorbestellt werden. Für Urnengräber, die oft sehr wenig Platz für Gedenkblumen bieten, wird eine immer größer werdende Auswahl an Mini-Gestecken angeboten.