Besonders in heißen Sommerwochen tritt dieses Phänomen auf: Die reifen Himbeeren bekommen helle Stellen. Wir verraten Ihnen, woran das liegt. Mehr lesen ...
Gerade in der kalten Jahreszeit haben es Zimmerpflanzen oft schwer: Trockene Heizungsluft, viel Gießwasser und wenig Licht fördern Krankheiten und Schädlinge. Daher: Rechtzeitig vorsorgen und Symptome richtig erkennen!
| Symptom bei Zimmerpflanzen | Mögliche Ursachen | 
|---|---|
| Blätter verwelken | Zu viel oder zu wenig gegossen, zu kühler Standort | 
| Blätter vergilben, ohne zu vertrocknen | Zu viel (Sonnen-)Licht, Chlorose durch zu kalkhaltiges Wasser, Staunässe | 
| Aufgehellte Blätter und Blattadern | Eisenmangel, zu kalkhaltiges Wasser | 
| Braune Blattspitzen | Zu geringe Luftfeuchtigkeit | 
| Eingerollte Blätter | Zu viel oder zu wenig gegossen, zu geringe Luftfeuchtigkeit | 
| Missgebildete oder löchrige Blätter | Saugende oder beißende Schädlinge | 
| Klebrige Blattoberfläche | Schädlingsbefall mit Blattläusen, Schildläusen oder Weißer Fliege | 
| Junge Triebe vertrocknen | Zu viel oder zu wenig gegossen, zu geringe Luftfeuchtigkeit, Staunässe | 
| Knospen oder Triebe fallen ab | Zu wenig gegossen, Kälteschock, Standortwechsel | 
| Triebe wachsen aus, bleiben aber schwach | Zu warmer und zu dunkler Standort | 
| Bunte Blätter werden grün | Zu dunkler Standort, falscher Dünger | 
| Keine oder kaum Blüten | Zu wenig gedüngt, zu warmer Standort | 
| Stängelbasis fault | Zu viel gegossen, zu viel gedüngt | 
| Wurzeln faulen | Zu viel gegossen, Staunässe |